04/RONY EMMENEGGER on Deep Geological Repositories for Solving the Nuclear Waste Problem?
- Details
- BEYOND THE FIX Podcast
03/CHRISTINE VON WEIZSÄCKER on Why Technofixes Won’t Save Us
- Details
- BEYOND THE FIX Podcast
02/JÉRÔME SANTOLINI on Science and Regulatory Policy: The Example of Meat Curing with Nitrite
- Details
- BEYOND THE FIX Podcast
01/JULIA STEINBERGER on Fixing the Economy with ‘Green Growth’?
- Details
- BEYOND THE FIX Podcast
Prisme Workshop
- Details
- Events
Lausanne | 26-27 September 2024
The economy of biodiversity conservation promises: science, politics, imagination, and practices
Most proposals to address the ecological crisis over the last decades have been based on a combination of techno-scientific and economic promises. The international biodiversity conservation regime and public policies are thus permeated and shaped by the promise of ensuring both conservation and its compatibility with continuing economic development. This interdisciplinary workshop aims to study the economy of these promises, drawing on science and technology studies and political ecology. The participants will explore the epistemic and discursive foundations of various initiatives focused on the use and conservation of biodiversity, and present alternative epistemologies and practices.
This is the final workshop of Prof. Valérie Boisvert’s SNFS Project: “Institutional promises and their constitutive force: Market-based solutions to the biodiversity crisis”.
Location: UNIL, Amphipôle, Room 340.1
For more information, please see the attached poster or visit: https://www.unil.ch/igd/workshop-snf-prisme-project
Registration is free but the number of participants is limited. Please register here: https://forms.gle/JtGxJvXWAtTKbKwu6
We are very much looking forward to seeing you at this event!
For additional information contact us: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.; This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Mehr Erbsen, Bohnen und Co.!
- Details
- Events
Mehr Erbsen, Bohnen und Co.! Das Potential von Körnerleguminosen für das Schweizer Landwirtschafts- und Ernährungssystem
Körnerleguminosen in der Schweiz: Ergebnisse des interdisziplinären Projekts integraL Körnerleguminosen wie Erbsen, Platterbsen, Lupinen und Bohnen sind wertvolle Nahrungsmittel und haben ein grosses Potential für die nachhaltige Umgestaltung der Schweizer Landwirtschaft. Aufgrund der aktuell geringe Anbauflächen und Nachfrage wird dieses jedoch nicht voll realisiert. Das möchten wir ändern und haben in den vergangene vier Jahren mit einem Team aus Bäuer:innen, Pflanzenzüchter:innen und Wissenschaftler:innen das Projekt Interdisciplinary Research on Grain Legumes (integraL) durchgeführt (2021 – 2024).
Wann: 23.10.2024; 1. Teil 15.30 - 17.30 und 2. Teil 18.00 - 20.00
Wo: Politiforum Bern, Käfigturm
Im Projekt integraL haben wir uns mit der partizipativen Testung und Züchtung verschiedener Körnerleguminosen, der Einführung der klimaresistenten Platterbse im Anbau und in der Verarbeitung und den historischen Gründen für den Rückgang des Anbaus von Körnerleguminosen in der Schweiz beschäftigt.
Am 23. Oktober möchten wir in einem Workshops die Ergebnisse des Projekts vorstellen und deren Bedeutung und Ansätze für weitergehende Aktivitäten mit euch diskutieren (15:30 - 17:30).
Danach wird Peter Moser vom Agrararchiv Bern einen historischen Einblick in landwirtschaftliche Entwicklungsprozesse geben und auf das Potential, aber auch die institutionellen Schwierigkeiten interdisziplinärer, agrarökologischer Forschung eingehen.
Zum Abschluss wollen wir die Körnerleguminosen kulinarisch kennenlernen und bei einem Apéro verschiedene Platterbsengerichten verkosten (18:00 - 20:00).
Die Veranstaltungsteile können separat besucht werden, eine This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ist erwünscht.
Organisation durch gzpk, Critical Scientists Switzerland, semnar / saatgutpolitik & wissenschaft, Universität Lausanne im Rahmen der diesjährigen Tage der Agrarökologie.