• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Critical Scientists

  • Topics
    • Agroecology
    • Biotechnology
      • New Genetic Engineering Techniques
      • Gene Drives
      • Roundup Ready Crops
      • Bt crops
    • Climate Crisis
    • Critical Science
    • Technofixing
  • Projects
    • Current Projects
      • IntegraL Project
      • Critical Science Project
    • Past Projects
      • Evidence Review Group Agro-Gene Technology (2017-2021)
      • Gene Drives Project (2017-2019)
      • Risk Assessment of genetically engineered organisms in the EU and Switzerland (2016-2018)
  • Publications
    • Reports
    • Press Releases
    • Press & Media Coverage, citations
  • Events
  • Links
  • Home
  • About us
  • Become a Member
  • Support us
  • Contact
  • Newsletter
  • login

genedrive report

Gene Drives. A report on their science, applications, social aspects, ethics and regulations

Published by: CSS, ENSSER, VDW

 

genedrive report

Critique of IUCN report on synthetic biology

Published by: CSS, ENSSER, VDW

 

Gene Drive Symposium

Details
Events
08 April 2019

24. Mai 2019

Eventforum Bern

plakat 1.2 Englisch


COP21 Klimapodium ein Erfolg // Veranstaltungshinweise zur Klimawende

Details
Events
16 November 2018

Das Klimapodium Drei Jahre nach dem Klimaabkommen COP21 von Paris - Can we be neutral on a moving train? bot spannende Diskussionen und wurde von über 150 Personen besucht. Dutzende wünschen sich weitere Neuigkeiten und eine Fortsetzung. Möchtest auch du auf dem Laufenden gehalten werden, aber hattest keine Gelegenheit dich einzutragen? Schreibe eine Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe von welcher der beteiligten Organisationen du Informationen erhalten möchtest.

Nicht vergessen: Follow-Up World-Café am Donnerstag, 22. November 16:30 - 18:00 an der Rämistrasse 62. Titel: "Klima, was tun ?/!"

CSS Chairman Physiker Dr. Michael Dittmar
CSS Chairman Physiker Dr. Michael Dittmar

 

Für weitere Veranstaltungshinweise und Fotos auf "Read More" klicken.

Read more ...

Drei Jahre nach dem Klimaabkommen COP21 von Paris - Can we be neutral on a moving train?

Details
Events
10 October 2018
Podiumsdiskussion zum Weltklimagipfel COP21
Mittwoch, 14. Novemer 2018, 19:15
Sprache Deutsch
Eintritt frei, Kollekte

Hier gehts zum Facebook-Event

css COP21 plakat 2018

Read more ...

AGM 2018 & Input on Mass Surveillance by Big Business

Details
Events
15 May 2018

plakki AGM18 masssurveillance

 

Read more ...

New Genetic Engineering Techniques - Scientific Uncertainties and the Need for Regulation

Details
Events
27 February 2018

180227 Plakat Newtech

  • BASEL
    Dienstag, 20. März 2018, 18:15

    Hörsaal 001 Kollegienhaus Universität Basel,
    Petersplatz 1, 4051 Basel
  • BERN
    Donnerstag 22. März 2018, 19:30

    Polit-Forum Bern (Käfigturm),
    Marktgasse 67, 3011 Bern
  • NEUCHÂTEL
    Freitag 23. März 2018, 17:30

    Unimail, Faculté de biologie,
    Auditoire Louis-Guillaume, 2000 Neuchâtel

Sprache: Englisch
Eintritt: Frei

Seit einigen Jahren sind verschiedene neue gentechnische Verfahren in der Entwicklung, die sowohl in der Pfanzen- und Tierzüchtung, als teilweise auch in der Humanmedizin angewendet werden können. Die Schweiz steht — wie die Europäische Union — derzeit vor der Entscheidung, ob sie diese neuen Techniken im Rahmen des Gentechnikgesetzes (GTG) reguliert oder nicht. Der Entscheid liegt beim Bundesrat.

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz argumentiert, dass es aus wissen- schaftlicher Sicht keinen Grund für eine strenge Regulierung dieser Techniken gebe, da die genetischen Veränderungen sehr präzise seien und auch mit konventionellen Züchtungsmethoden erreicht werden könnten. Das Europäische Wissenschaftlernetzwerk (ENSSER) widerspricht dieser Position und fordert, dass alle Verfahren und Produkte der neuen Gentechnik als Gentechnik reguliert werden.

Mit zwei Expert*innen der neuen Gentechnik-Verfahren möchten wir die folgenden Fragen diskutieren:

  • Handelt es sich bei den neuen Techniken, aus wissenschaftlicher Sicht, um gentechnische Verfahren? 

  • Welche Risiken dieser Techniken sind bereits bekannt? Wo gibt es wissenschaftliche Unsicherheiten? 

  • Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen GVOs? 

  • Was kommt auf die Landwirtschaft, die Lebensmittelproduktion und
die Verbraucher*innen zu, wenn die Schweiz beschliessen sollte, diese Techniken nicht nach dem Gentechnikgesetz zu regulieren? 


Dr. Michael Antoniou
Dr. Michael Antoniou, Leiter der Gene Expression & Therapy Group am King's College in London und Mitglied von ENSSER, arbeitet seit über 30 Jahren mit gentechnischen Verfahren und deren Anwendung in der humanmedizinischen Forschung. Er hat zahlreiche wissen- schaftliche Arbeiten zum Thema publiziert und ist an der patentrechtlichen Verwertung von Forschungsergebnissen beteiligt. Seine Erkenntnisse werden für die somatische Gentherapie bei Menschen mit vererbten und erworbenen Gen- krankheiten genutzt.

Claire Robinon (MPhil)
Claire Robinson (MPhil), ist Redakteurin bei GMWatch, einem britischen Nachrichten- und Informationsdienst, der die Öffentlichkeit über die Risiken gentechnisch veränderter Pfanzen und Lebensmittel sowie die dazugehörigen Pestizide informiert. Sie war früher Forschungsdirektorin bei der gemeinnützigen Organisation Earth Open Source und ist Mitautorin des Buches GMO Myths and Truth.


 

Rolle der neuen gentechnischen Verfahren für die europäische Landwirtschaft bleibt umstritten

Details
Press Releases
02 October 2017

Bern, 2. Oktober 2017

An der High-Level-Conference der EU-Kommission wurde letzte Woche in Brüssel darüber diskutiert, welche Rolle neue gentechnische Verfahren künftig für die europäische Landwirtschaft spielen könnten. Während  die EU-Kommission die Führungsrolle der EU in der Forschung und Entwicklung neuer Tier- und Pflanzenzuchtstrategien mit Hilfe der neuen Verfahren stärken möchte, sprachen sich kritische Wissenschaftler, Verbraucherverbände und die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) für eine Risikobewertung  dieser Techniken zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit aus.

Die Entscheidung, ob die neuen gentechnischen Verfahren künftig unter die Gentechnik-Gesetzgebung fallen, wird die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion erheblich beeinflussen. Die EU-Kommission hat diese Entscheidung jedoch bisher immer wieder aufgeschoben.

Am Donnerstag, 28. September veranstaltete die EU-Kommission in Brüssel nun eine High-Level-Conference zu diesem Thema unter dem Titel „Moderne Biotechnologie in der Landwirtschaft - den Weg für verantwortliche Innovation ebnen“. Die Frage, wie Innovationen im Bereich der Biotechnologie unterstützt und gleichzeitig deren sichere Anwendung garantiert werden kann, wurde mit zahlreichen Experten diskutiert. Dazu gehörten EU-Parlamentarier, Mitglieder der Kommission, Wissenschaftler und Verbandsvertreter.

Read more ...

Page 4 of 8

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Next
  • End
 
You are here: Home

Impressum

© 2023 Critical Scientists

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Veranstaltung Zeller Sept20

Hier wäre der Event Banner

Auf Grund von Corona sind die Plätze an unseren Veranstaltungen bechränkt. Mit Ihrer Anmeldung ermöglichen Sie einerseits das Contact-Tracing und uns und Ihnen einen reibungsloseren Ablauf am Abend selbst.

Zürich, 4. Sept. nur noch zwei Plätze, danach Warteliste (Stand 28. August 2020)
Jeden Samstag verschickt CSS einen von D. Langmeier kuratierten Newsfeed, in welchem die neusten Papers, Artikel, Videos etc. zum Themenbereich Landwirtschaft und Klimakrise knapp kommentiert präsentiert werden. Ebenso versendet CSS vierteljährlich einen Newsletter über seine Aktivitäten.
Datenschutz
Ihre Angaben werden nur zum Zwecke des Contract-Tracings und Event spezifisch (zB Versenden einer Bestätigungsnachricht) verwendet. Die Daten werden nach der Veranstaltung gemäss der gesetzlichen Frist von zwei Wochen gelöscht. Sollten Sie den Newsletter und/oder Newsfeed abonnieren, so speichern wir Ihre Daten hierfür auf unserem eigenen Server in der Schweiz. Wir verwenden ein selbstgehostetes Mailingprogramm, so dass Ihre Daten unsererseits nicht wie z.B. bei MailChimp an kommerzielle Firmen weitergegeben werden.

Membership application
CSS Logo would be shown here
Application CSS membership
Fields with a star * are mandatory. Although the additional information after the application button are optional we still would be very glad, if you could provide us with those informations. The infos will only be used internally and for the coordination amongst the members.
The different contributions are legally equal and bring no advantages or disadvantages for the member Participation in our association should not fail because of money. Contact us if the reduced fee is still too expensive for you.
Every Saturday, CSS sends out a newsfeed curated by D. Langmeier, in which the latest papers, articles, videos, etc. on the subject of agriculture and the climate crisis are presented with brief commentary. CSS also sends out a quarterly newsletter about its activities. However, most of the infos in the Newsletter you are going to get via our membership info mailing.
No confirmation message?
Please check at the top of this form, if you can see a green confirmation message.
If you neither get this message on your screen [nor one on your  provided e-mail,] then your browser settings are (probably) too strict/secure. Congratulations on that!
Consider lowering your settings for our webpage (temporarily) or use our pdf-form and send that to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or to our postal address. Bytheway: Although there is a signature field in the pdf-form, you don't have to print it out and scan it only for that purpose, because under Swiss law a contract about joining an association does not require a signature.