• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Critical Scientists

  • Topics
    • Agroecology
    • Biotechnology
      • New Genetic Engineering Techniques
      • Gene Drives
      • Roundup Ready Crops
      • Bt crops
    • Climate Crisis
    • Critical Science
    • Technofixing
  • Projects
    • Current Projects
      • IntegraL Project
      • Critical Science Project
    • Past Projects
      • Evidence Review Group Agro-Gene Technology (2017-2021)
      • Gene Drives Project (2017-2019)
      • Risk Assessment of genetically engineered organisms in the EU and Switzerland (2016-2018)
  • Publications
    • Reports
    • Press Releases
    • Press & Media Coverage, citations
  • Events
  • Links
  • Home
  • About us
  • Become a Member
  • Support us
  • Contact
  • Newsletter
  • login

genedrive report

Gene Drives. A report on their science, applications, social aspects, ethics and regulations

Published by: CSS, ENSSER, VDW

 

genedrive report

Critique of IUCN report on synthetic biology

Published by: CSS, ENSSER, VDW

 

Wasser unser | Für eine lebenswerte Zukunft

Details
Events
15 September 2017
  • National: Gespräche mit den «Klimaseniorinnen»

Bei uns mehr tun gegen den Klimawandel
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 18.00 Uhr, Fr. 15.- inkl. Apéro
 
Weshalb müssen wir uns gegen den Klimawandel engagieren? Was kann jede und jeder einzelne von uns tun? Und welche Rolle spielt die Politik? Die «Klimaseniorinnen» fordern die Schweiz dazu auf, sich aktiver gegen den Klimawandel einzusetzen und den Worten Taten folgen zu lassen. Nach einer Einführung in die Ausstellung «Wasser unser» hat das Publikum im Restaurant «las alps» Gelegenheit zu «Speed-Talks» mit den engagierten Frauen. 

Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Partner: Verein Klimaseniorinnen
https://www.facebook.com/events/219148768613032

  • Global: Verantwortung übernehmen

Publikumsdiskussion mit DEZA, WWF Schweiz und Nestlé Schweiz
Mittwoch, 8. November 2017, 18:30 Uhr, Eintritt frei
 
Über drei Viertel des Wassers, das wir verbrauchen stammt nicht aus der Schweiz. Viele Nahrungsmittel und Konsumgüter, die wir importieren, kommen aus «wassergestressten» Gebieten. Welches sind die Risiken dieser unnachhaltigen Nutzung von Wasser für Mensch und Natur? Was heisst es, mehr Verantwortung zu übernehmen? Nach ihren Einführungsreferaten diskutieren die Vertreter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA sowie von WWF Schweiz und Nestlé Schweiz mit dem Publikum. 

Partner: DEZA
https://www.facebook.com/events/132441917364015/

  • Lokal: Klimabewusst essen - Tavolta im Restaurant ‹las alps› 

Freitag, 03. November 2017, 18.00 Uhr, Fr. 60.-
 
Unser Essverhalten belastet die Umwelt stärker als die Mobilität. Der Inhalt unserer Einkaufskörbe und Kochtöpfe hat Auswirkungen auf das Klima. Die gute Nachricht: Wir können etwas tun. Und das schmeckt erst noch gut. Zwischen den vegetarischen Gängen servieren unsere Partner kurze Inputs mit Wissenswertem zur Nachahmung.
 
Kosten Fr. 60.-
4-Gänge inkl. Leitungswasser
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Partner: WWF Bern, ÄssBar, Palette – unverpackt einkaufen, Slow Food Youth Bern und Freakfood
https://www.facebook.com/events/219148768613032


Food Evolution

Details
Events
13 July 2017

Industriepropaganda unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Objektivität


Am 13. Juli präsentiert das World Food System Center an der ETH Zürich den Dokumentarfilm Food Evolution von Scott Hamilton Kennedy mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Film und zum Thema moderne Landwirtschaft. Der Film verspricht den Hype und die Emotionen von der Wissenschaft und den Daten zu trennen und dem Publikum zu helfen seine eigenen Schlussfolgerungen zum Thema Gentechnik zu ziehen. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich Food Evolution als Propaganda für die Agrochemie-Industrie. Im Folgenden werden wir einige problematische Punkte des Films aufdecken.

  • Zweifel an der Unabhängigkeit des Films von der Agrochemie- und Nahrungsmittelindustrie

Der Film wurde 2014 geplant und durch das „Food Technologists Institute“ (IFT) finanziert (1). Die damalige Präsidentin des IFT, Janet Collins, ist ehemalige DuPont und Monsanto Führungskraft. Das IFT wird zudem teilweise durch grosse Nahrungsmittelkonzerne & Handelskonzerne, darunter Coca-Cola, Kraft Heinz, General Mills oder Cargill, finanziert (2). Ein Bericht der Huffington Post verweist ausserdem auf eine mögliche Involvierung Monsantos (3).

Read more ...

Latsis Symposium 2017

Details
Events
23 June 2017

Transgenerational Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society

Latsis

The symposium will gather leaders in epigenetics to discuss major questions around the concept of epigenetic inheritance, identify challenges, inform on methodologies and debate about societal implications.

More infos here: www.latsis2017.ethz.ch


 

Wissenschaftliche Unsicherheiten über das Krebsrisiko von Glyphosat werden weiterhin ignoriert

Details
Press Releases
22 March 2017

Bern, 22. März 2017
Letzte Woche hat der Ausschuss für Risikobewertung (RAC) der europäischen Chemikalienagentur (ECHA) sein Gutachten über Glyphosat veröffentlicht. Dieses bestätigte erneut, dass das Gift schwere Augenschäden verursachen kann und giftig für Wasserlebewesen ist. Das Gutachten kam allerdings zum Schluss, dass Glyphosat weder krebserregend sei, noch mutagene oder fortpflanzungsschädigende Eigenschaften aufweise. Gemäss der Medienmitteilung (1) seien die Kriterien um Glyphosat als krebserregend einzustufen aufgrund der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht gegeben.

Damit steht das Gutachten der ECHA im Widerspruch zum Urteil der Krebsagentur der Weltgesundheitsorgansiation WHO IARC aus dem Jahr 2015, welches Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ einstufte und ignoriert des weiteren die Warnungen von über 90 unabhängigen WissenschaftlerInnen.

Read more ...

Phenotypic abnormalities and poor agronomic performance of Golden Rice

Details
Golden Rice
16 February 2017

Introgression of the provitamin A trait from transgenic Golden Rice into a commercial, high yielding Indian rice variety leads to an array of unintended effects, a new study finds.  

Golden Rice is genetically engineered to produce beta-carotene, a precursors of vitamin A, aiming to combat vitamin A deficiency. A new study now finds, that backcrossing of the genetically engineered Golden Rice, with the Indian mega rice variety Swarna, leads to morphological changes such as pale green leaves, a reduced plant height and a drastic reduction in yield.

The researches found that the transgene was inserted into an active region of the genome, thereby disrupting the coding sequence and ultimately the function of the plants own OsAux1 gene. The OsAux1 gene is involved in the transport of the hormon auxin, which is important for virtually every aspect of plant growth and development. The researchers also report a lower Chlorophyll content in the backcrossed plants, which probably causes the pale green leaves.

As a result the Golden Swarna lines are unifit for commercial cultivation the study concludes. These findings are on the one hand relevant for the risk assessment of the transgenic plants: once released, these plants could spread to other rice varieties and endanger rice harvest. On the other hand they show yet again that despite many years of research & development (R&D), the Golden Rice project has not yet produced a commercially viable rice line rich in provitamin A. Instead of investing in R&D that favors industrialised agriculture and corporate control over seeds, the root causes for hunger and malnourishment, such as rural poverty and access to markets, should be tackled.

Read more at:

  • Bollinedi et al. (2017). Molecular and Functional Characterization of GR2-R1 Event Based Backcross Derived Lines of Golden Rice in the Genetic Background of a Mega Rice Variety Swarna. PLOS ONE 12(1). http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0169600
  • Testbiotech: ‚Golden Rice’: Unexpected genomic effects. https://www.testbiotech.org/en/node/1859

Symposium

Details
Events
23 December 2016

A Symposium on Scenarios of Collapse: Climate Change Denial and the Responsibility of Science

with
Naomi Oreskes (Harvard University)
Nicolas Gruber (ETH Zurich)
Christoph Kueffer (ETH Zurich/Environmental Humanities Switzerland)

Friday, 13 January 2017, 17.15-19.00
ETH Zurich, Main Building, Room HG F3

Please register here: https://www.eventbrite.com/e/a-conversation-with-naomi-oreskes-registration-30252524114

flyer symposium climate change delial

Read more ...

Page 5 of 8

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Next
  • End
 
You are here: Home

Impressum

© 2023 Critical Scientists

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Veranstaltung Zeller Sept20

Hier wäre der Event Banner

Auf Grund von Corona sind die Plätze an unseren Veranstaltungen bechränkt. Mit Ihrer Anmeldung ermöglichen Sie einerseits das Contact-Tracing und uns und Ihnen einen reibungsloseren Ablauf am Abend selbst.

Zürich, 4. Sept. nur noch zwei Plätze, danach Warteliste (Stand 28. August 2020)
Jeden Samstag verschickt CSS einen von D. Langmeier kuratierten Newsfeed, in welchem die neusten Papers, Artikel, Videos etc. zum Themenbereich Landwirtschaft und Klimakrise knapp kommentiert präsentiert werden. Ebenso versendet CSS vierteljährlich einen Newsletter über seine Aktivitäten.
Datenschutz
Ihre Angaben werden nur zum Zwecke des Contract-Tracings und Event spezifisch (zB Versenden einer Bestätigungsnachricht) verwendet. Die Daten werden nach der Veranstaltung gemäss der gesetzlichen Frist von zwei Wochen gelöscht. Sollten Sie den Newsletter und/oder Newsfeed abonnieren, so speichern wir Ihre Daten hierfür auf unserem eigenen Server in der Schweiz. Wir verwenden ein selbstgehostetes Mailingprogramm, so dass Ihre Daten unsererseits nicht wie z.B. bei MailChimp an kommerzielle Firmen weitergegeben werden.

Membership application
CSS Logo would be shown here
Application CSS membership
Fields with a star * are mandatory. Although the additional information after the application button are optional we still would be very glad, if you could provide us with those informations. The infos will only be used internally and for the coordination amongst the members.
The different contributions are legally equal and bring no advantages or disadvantages for the member Participation in our association should not fail because of money. Contact us if the reduced fee is still too expensive for you.
Every Saturday, CSS sends out a newsfeed curated by D. Langmeier, in which the latest papers, articles, videos, etc. on the subject of agriculture and the climate crisis are presented with brief commentary. CSS also sends out a quarterly newsletter about its activities. However, most of the infos in the Newsletter you are going to get via our membership info mailing.
No confirmation message?
Please check at the top of this form, if you can see a green confirmation message.
If you neither get this message on your screen [nor one on your  provided e-mail,] then your browser settings are (probably) too strict/secure. Congratulations on that!
Consider lowering your settings for our webpage (temporarily) or use our pdf-form and send that to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or to our postal address. Bytheway: Although there is a signature field in the pdf-form, you don't have to print it out and scan it only for that purpose, because under Swiss law a contract about joining an association does not require a signature.