Events

Platterbsen in die Küchen und auf die Teller!

Die gzpk arbeitet mit Partner:innen an vielfältigen Kulturpflanzen für unsere Ernährung. Damit die Pflanzen in der Schweiz ankommen müssen sie nicht nur gut wachsen, sondern auch gegessen werden. Deshalb bringen wir gemeinsam vernachlässigte Nutzpflanzen in Restaurants, um die immense Vielfalt der wenig genutzten Pflanzenvielfalt und deren Potential ess- und erlebbar zu machen. 2023 starten wir mit der klimaresistenten Platterbse. Als Auftakt können am 17. Oktober 2023 im Restaurant der Zentralwäscherei in Zürich Platterbsen gegessen werden. Neben dem Essen gibt es Inputs zu den Themen landwirtschaftliche Diversifizierung, vernachlässigte Nutzpflanzen und Platterbsen.

PlattErbse GastroTest

Um die Widerstandsfähigkeit und Ertragsstabilität unserer Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels zu stärken, müssen wir mehr verschiedene Kulturpflanzen anbauen. In Vergessenheit geratene und vernachlässigte Kulturpflanzen sind oft besonders an extreme Umweltbedingungen angepasst und daher widerstandsfähig. Sie können wesentlich zur Steigerung der Ernährungssicherheit beitragen. Daher muss das Wissen über ihren Anbau und ihre Verwendung weitergegeben und -entwickelt werden.

Dafür bringen wir vernachlässigte Nutzpflanzen in Restaurants, um das immense Potential der Pflanzenvielfalt ess- und erlebbar zu machen. In diesem Jahr starten wir mit der klimaresistenten Hülsenfrucht Platterbse. Als trockentolerante und widerstandsfähige Kulturpflanze ist die Platterbse eine spannende Proteinquelle, wurde züchterisch aber wenig bearbeitet und kaum noch angebaut. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit könnte sie zukünftig eine Bereicherung für die Fruchtfolge sein und durch die Diversifizierung des Ackerbaus die Ernährungssicherheit erhöhen, sowie unsere Agrarlandschaften schöner werden lassen.

Um den Einzug der Kulturpflanze in die Küchen der Schweiz vorzubereiten und deren kulinarisches Potential zu entfalten, hat die Platterbse diesen Herbst ihr Come-back in Schweizer Restaurants. Verschiedene Rezepte werden getestet, von den Köchinnen und Köchen verfeinert, weiterentwickelt und – können von euch degustiert werden!

Erstmalig können Platterbsen am 17. Oktober in der Zentralwäscherei in Zürich probiert werden. Um 18:00 Uhr gibt es kurze Inputs und Diskussion zu den Themen landwirtschaftliche Diversifizierung, vernachlässigte Nutzpflanzen und Platterbsen. Ab 19:00 Uhr degustieren wir gemeinsam ein Platterbsenmenu! Weitere Termine und Orte für Platterbsen-Degustationen werden laufend auf https://www.gzpk.ch/bekanntgegeben.

Wann:  17. Oktober 2023, ab 18 Uhr

Wo:  Zentralwäscherei Zürich, Neue Hard 12, 8005 Zürich

Organisiert von: Getreidezüchtung Peter Kunz, Critical Scientists Switzerland, UNIL

im Rahmen der Tage der Agrarökologie von AgroecologyWorks!


 

 

Leguminosen Save the World?

Besuchen Sie den Leguminosen-Tag am 26. Mai 2023 von 14.00-17.00 Uhr. Probieren Sie diverse Produkte aus Hülsenfrüchten an 18 Ständen und besuchen Sie die Poster-Ausstellung zu aktuellen Projekten und Forschungsfragen rund um Leguminosen. CSS ist mit einem Stand zu unserem Projekt IntegraL vertreten.

Programm:

  • 14:00-15:30: Führungen im Schau- und Lerngarten mit Kulturen von Lupine bis Platterbse und Einblicken in die biologische Pflanzenentwicklung
  • 14:00: Führung durch das Areal für Presse und Politik
  • 14:30: Führung durch das Areal in Englischer Sprache
  • 15:30-16:15: Podiumsdiskussion zum Thema „Leguminosen Save the World?“ mit Vertreter:innen von Biofarm. Bio Suisse, ETH, Hilcona, Joli Mont Biohof und Koopernikus

Ort: Grünhölzli, Salzweg 50, 8048 Zürich

Der Anlass ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Organisiert von: gzpk Getreidezüchtung Peter Kunz, Verein Grünhölzli, Hortiplus Zollinger, FiBL und ETHZ

Poster Grain Legume Day A3

 

 

THE INTEGRITY OF SCIENCE

A conference about the conflict between public policy and independent science, in honour of Dr. Árpád Pusztai (1930 – 2021)

Edinburgh (UK), 26 – 27 May 2023 | open to both on site and online participation

The conference will be in two parts:

  • Day one (26 May 2023) will honour Dr Árpád Pusztai (who passed away in 2021) and will recall his work and discuss the controversies of his later findings.
  • Day two (27 May 2023) will probe the continuing conflicts between public policy and critical science, with the purpose of improving public understanding and use of science.

Organised by European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility, Critical Scientists Switzerland, Mariolopoulos-Kanaginis Foundation for the Environmental Sciences & Association des amis de la génération Thunberg

Banner Anlass CSS

International Workshop: Agrobiodiversity and food systems: entangled questions

Climatic and geopolitical crises are challenging our food systems. Pushed by a looming food crisis, agricultural policies and the related scientific approaches highlight the need for a shift towards more sustainable agriculture. While it is difficult to find evidence of such a shift, agriculture has become a battlefield, and acts as a litmus test for the divides in our society. Taking an agroecological perspective, we will discuss plant breeding, and food systems entanglements for two days (27-28.10.). The first day is dedicated to the question of how participatory plant breeding can contribute to strengthening seed sovereignty and diversifying agrobiodiversity through interdisciplinary approaches. The second day will focus on food regimes and how a socio-ecological perspective can help us to identify changes and patterns in power relations, technologies, and energy balances in agriculture.

Day 1: Agrobiodiversity evolution: seed systems, participatory plant breeding and seed regulations

When? 27 October 2022 9 am - 6 pm

Where? Institut de géographie et durabilité, Universite de Lausanne, Aula IDHEAP

Day 2: Food systems under different lenses: science and technology, governance and metabolism

When? 28 October 2022 9 am - 5 pm

Where? Institut de géographie et durabilité, Universite de Lausanne, Amphithéâtre Biophore

Free entrance. For info: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Flyer

 

Banner Anlass CSS

Markt der Vielfalt: 1001 Gemüse & Solidarische Landwirtschaft

Gen Au Rheinau organises together with the regional organic farmers' association and further organisations a two-days festival with a series of presentations on community-supported agriculture (Solidarische Landwirtschaft). We would like to draw you attention in particular to presentations of members/associates of our network (in German).

Sa, 3. Sept., 14-15.00: Neue Dörflichkeit: solidarische Landwirtschaft in Südkorea und Indien, Miniferme in Frankreich, 2000 m2 Weltacker international

Florianne Koechlin, Biologin und Autorin und Benny Haerlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Berlin

So, 4. Sept. 14-15.00 Neue Gentechniken bei Pflanzen und Tieren – weshalb wir eine strikte Regulierung brauchen

Tamara Lebrecht, Critical Scientists Switzerland

So, 4. Sept. 15-16.00 Monokulturen sind eine grosse Landverschwendung (auch bei Bio) – Neues aus der Wissenschaft

Florianne Koechlin, Biologin, Autorin, Blauen-Institut

When? Saturday 3. September & Sunday 4. September 2022, 11-18h

Where? Klosterplatz, 8462 Rheinau

More Information & Website