You are not connected. The newsletter may include some user information, so they may not be displayed correctly.

CSS Newsfeed #54 | Landwirtschaft und Klimakrise

CSS Newsfeed #54 | Landwirtschaft und Klimakrise

Newsfeed im Browser anzeigen
newsfeed@criticalscientists.ch bitte zum Addressbuch hinzufügen‍

CSS-Newsfeed #54

Landwirtschaft, Klimakrise

 

Kuratiert von Daniel Langmeier | 26. September 2021

undefined

Heute zu LW: Subventionen, Zürich, Bestäubung, Vertikale LW, Methan; Heute zur Klimakrise: Tiere, IPCC, Menschenrechte, Wirtschaft, E-Mobilität, Atomenergie


Guten Tag

Ich wünsche euch einen schönen Sonntagnachmittag. Für Rückmeldungen zum Newsfeed schreib mir bitte hier.

 

Herzlichst, Daniel‍


1. Nearly all global farm subsidies harm people and planet 


September 2021 | FAO


«Almost 90% of the $540bn in global subsidies given to farmers every year are “harmful”, a startling UN report has found.»

«Public support mechanisms for agriculture in many cases hinder the transformation towards healthier, more sustainable, equitable, and efficient food systems, thus actively steering us away from meeting the Sustainable Development Goals and targets of the Paris Agreement.


This report sets out the compelling case for repurposing harmful agricultural producer support to reverse this situation, by optimizing the use of scarce public resources, strengthening economic recovery from the COVID-19 pandemic, and ultimately driving a food systems transformation that can support global sustainable development commitments.


The report provides policymakers with an updated estimate of past and current agricultural producer support for 88 countries, projected up until 2030. The trends emerging from the analysis are a clear call for action at country, regional and global levels to phase out the most distortive, environmentally and socially harmful support, such as price incentives and coupled subsidies, and redirecting it towards investments in public goods and services for agriculture, such as research and development and infrastructure, as well as decoupled fiscal subsidies.


Overall, the analysis highlights that, while removing and/or reducing harmful agricultural support is necessary, repurposing initiatives that include measures to minimize policy trade-offs will be needed to ensure a beneficial outcome overall. The report confirms that, while a few countries have started repurposing and reforming agricultural support, broader, deeper, and faster reforms are needed for food systems transformation. Thus, it provides guidance (in six steps) on how governments can repurpose agricultural producer support – and the reforms this will take.»

Bericht


2. Wie die Lebensmittel in die Stadt kommen


August 2021 | FiBL


«Zürcherinnen und Zürcher essen überdurchschnittlich viele regionale Produkte, kaufen im Detailhandel ein und essen viel auswärts. Das Projekt "Was isst Zürich?" gibt einen Überblick über die aktuelle Lebensmittelversorgung in der Stadt Zürich und den Beitrag kurzer regionaler Lebensmittelketten. Die von FiBL Schweiz, Ernährungsforum Zürich und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich erstellte Studie analysiert zudem, wie regionale Ernährungsinitiativen und alternative Absatzwege weiterentwickelt werden können.»

Bericht

 


3. Mit optimaler Bestäubung zu mehr Kirschen und grösseren Äpfeln


September 2021 | Agroscope


«Bestimmte Kulturen in der Schweiz können von arten- und individuenreicheren Wildbienengemeinschaften profitieren. Ein Bericht von Agroscope zeigt auf, wie dies erreicht werden könnte.»

Paper


4. Vertical Farming: Gemüse aus dem Hochhaus


23/09/21 | Einstein


«Wie macht man die Landwirtschaft nachhaltiger? Indem man Kräuter, Gemüse oder Früchte vertikal anbaut – mitten in der Stadt. Vertical Farming spart Wasser, verbraucht weniger CO2 und verspricht mehr Ertrag auf kleiner Fläche. Löst das unser Klimaproblem oder handelt es sich nur um einen Öko-Hype?»

Video


5. Global Warming Potential* (GWP*): Understanding the implications for mitigating methane emissions in agriculture


August 2021 | Costa Jr. et al. in CCAFS Info Notes


«The application of GWP* to CH4 emissions 

accounting suggests that avoiding further warming due to CH4 emissions in agriculture is more attainable than previously understood. CH4 reductions can have a rapid and highly substantial impact, which underscores the importance of making significant cuts in CH4 emissions 

immediately. »

Paper


6. Not all meat and milk is the same: new report on livestock and the climate


22/09/21 | IDS


«Ahead of the COP26 climate conference and the UN Food Systems Summit, the report, Are livestock always bad for the planet?, warns that important decisions about climate mitigation, food systems and land use – including dietary shifts, tree planting schemes and rewilding – risk being based on partial or misleading evidence.


The report warns that millions of people worldwide who depend on extensive livestock production, with relatively lower climate impacts, are being ignored by debates on the future of food. Low-impact pastoral farming in drylands and mountains has been ‘lumped in’ with much more intensive methods like factory farming, according to the report’s authors, Ella Houzer and Ian Scoones.»

Bericht


7. Dernier rapport du GIEC: «il faut parier sur la colère des peuples du monde»


08/09/21 | Julia Steinberger


«Quel rapport entre science et politique sous-tend le travail du GIEC?


Les rapports du GIEC reposent depuis le début sur une théorie du changement social qui veut que des informations scientifiques objectives permettent des transformations politiques. Il faut être «policy informative» et non pas «policy prescriptive», pour reprendre les termes officiels (ce qui signifie aider à la décision, mais se garder de l’orienter). C’est ce qui explique les trente ans d’échecs que nous avons connus. Cette approche a empêché le GIEC d’avancer les propositions qui auraient été nécessaires pour combattre réellement le réchauffement climatique, en lui interdisant de défendre des positions.


Cette séparation a en revanche laissé le champ libre aux acteurs·trices politiques et aux différents lobbys, qui ne s’embarrassent pas de neutralité ou d’objectivité. Le jeu est donc déséquilibré dès le départ, et le GIEC n’a jamais remis en cause ce principe.»

Interview

 


8. Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte


24/09/21 | Nehls und Micus für Klimareporter


‍«Viele Menschen stellen sich weltweit gegen die Ungerechtigkeiten durch die Klimakrise. Dabei verteidigen und erkämpfen sie Menschenrechte. Das verletzte Recht des einen ist an eine Verpflichtung des anderen gebunden – das kann und sollte juristisch und politisch eingefordert werden. Ein Plädoyer für eine menschenrechtliche Perspektive auf die Klimakrise.»

Artikel

 


9. Can the economy afford NOT to fight climate change?


19/09/21 | Nuccitelli for Yale Climate Connections


‍«Those opposing a fast transition to renewable energy and other aggressive action to fight catastrophic climate change often argue that the economic costs would be too great.  Now, with the proliferation of extreme hurricanes, droughts, floods, wildfires, and other disasters linked to a changing climate, it has grown more apparent that the status quo also carries a cost – defined as the “social cost” of carbon.  But recent research indicates existing economic models may have low-balled those potential social costs by trillions of dollars.


Papers accounting for the value of nature and heat-related mortality conclude that the social cost of carbon is in the hundreds of dollars per ton of carbon dioxide pollution.  A new study published in Environmental Research Letters (ERL) also finds that the cost of doing nothing could be 15 times greater yet. The trillion-dollar question for climate economists is: will climate damages have persistent effects that result in slower economic growth?»

Artikel

 


10. Viel Saft für die E-Autos 


16/09/21 | Wille für Klimareporter


‍«Für eine komplette Umstellung der Autoflotte von derzeit 48,2 Millionen wären nach Expertenschätzung rund 140 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr nötig. Rechnet man die Elektrifizierung von Lkw- und Busverkehr hinzu, kommt man leicht auf rund 200 Milliarden Kilowattstunden.


Zum Vergleich: Der gesamte Stromverbrauch in Deutschland beträgt in diesem Jahr voraussichtlich 580 Milliarden Kilowattstunden. EUPD-Geschäftsführer Martin Ammon kommentierte: "Dadurch wird die Dimension des erforderlichen Strukturwandels durch die Elektromobilität deutlich."»

Artikel

 


11. Ohne Atomausstieg keine Energiewende 


16/09/21 | Kotting-Uhl für Klimareporter


‍«Vergessen werden bei dieser Argumentation gerne die guten Gründe, die zum gesellschaftlichen Konsens des Atomausstiegs geführt haben. Die nicht sichere Beherrschbarkeit einer sehr gefährlichen Technologie, die in verheerende Unfälle mündete, und die kaum zu lösenden Atommüllprobleme. Von den gewaltigen ökonomischen und gesellschaftlichen Kosten ganz zu schweigen.


Es gibt aber noch einen wesentlichen Grund, weshalb der Atomausstieg für Deutschland und die Welt ein Glücksfall war: Ohne ihn gäbe es die Erfolgsgeschichte der Energiewende und den rasanten Aufstieg der erneuerbaren Energien nicht. Oder zumindest nicht in dieser Schnelligkeit.


Hierzulande war die Energiewende als Teil des gesellschaftlichen Konsenses lange Zeit nicht auf den Kohleausstieg fokussiert, sondern auf den Atomausstieg. Ziel der rot-grünen Bundesregierung Anfang der 2000er Jahre war es, die wegfallenden Strommengen nicht durch fossile, sondern durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Anders als Armin Laschet es darstellt, spielten Klimaschutz und die Verhinderung von Emissionen schon damals eine entscheidende Rolle.»


Artikel

 



Möchtest du den Newsfeed abbestellen?‍



Contact

Critical Scientsts Switzerland

Monbijoustrasse 73, 3007 Bern

info[at]criticalscientists.ch

Fon:  +41 031 372 02 80

IBAN CH76 0900 0000 1455 9888 2

 

Lust auf Infos der Critical Scientists Switzerland?

Disclaimer‍

Alle Meinungsäusserungen in diesem Newsfeed und/oder in den verlinkten Artikeln sind persönliche Äusserungen und Empfehlungen des Kuratoren und/oder der jeweiligen verlinkten Autor*innen. Diese stellen keine offizielle Meinung der Critical Scientists Switzerland (CSS) dar. CSS und der Kurator übernehmen - so weit möglich - keine Verantwortung für den Inhalt der in diesem Newsfeed verlinkten Inhalte; insbesondere wird nicht für leichte Fahrlässigkeit gehaftet. Desweiteren gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung der Webpage der Critical Scientists Switzerland für diesen Newsfeed analogiter. Es ist explizit erlaubt und erwünscht, dass diese E-Mail unter Angabe der Quelle weitergeleitet wird. Dieser Newsfeed untersteht der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 CH.