You are not connected. The newsletter may include some user information, so they may not be displayed correctly.

CSS Newsfeed #55 | Landwirtschaft und Klimakrise

CSS Newsfeed #55 | Landwirtschaft und Klimakrise

Newsfeed im Browser anzeigen
newsfeed@criticalscientists.ch bitte zum Addressbuch hinzufügen‍

CSS-Newsfeed #55

Landwirtschaft, Klimakrise

 

Kuratiert von Daniel Langmeier | 10. Oktober 2021

undefined

Heute zu LW: Agrarökologie, Digitalisierung, Saatgut, Laborfleisch, Schwermetalle, Erosion

Heute zur Klimakrise: Tier vs. Pflanze, Wachstum

und blockierte Studien


Guten Tag

Ich hoffe ihr geniesst einen schönen Sonntag. Heute möchte ich euch um eure Unterstützung bitten - im Rahmen von Agroecology Works! haben wir eine Petition lanciert, die mehr Unterstützung für Agrarökologie in der Schweoz fordert. Daneben organisieren wir auch noch die Tage der Agrarökologie anfangs November, wo ihr alle willkommen seit. Für Rückmeldungen zum Newsfeed schreib mir bitte hier.

 

Herzlichst, Daniel‍


1. Agrarökologie fördern – in der Schweiz und weltweit


Oktober 2021 | Agroecology Works!


«Wir fordern von Bundesrat und Parlament, die Grundsätze der Agrarökologie, wie sie die Welternährungsorganisation FAO formuliert hat, als Grundlage der Land- und Ernährungswirtschaft der Schweiz anzuerkennen.


Dabei …

… soll die Transformation zu einer agrarökologischen Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz als Ziel in der neuen Agrar- und Ernährungspolitik verankert werden;

… sollen die landwirtschaftspolitischen Massnahmen und Instrumente als Teil dieser neuen Politik überprüft und auf Agrarökologie ausgerichtet werden;

… soll sich die internationale Zusammenarbeit bilateral und multilateral weiterhin konsequent auf die agrarökologische Transformation der globalen Land- und Ernährungswirtschaft ausrichten.»

Petition


2. Tage der Agrarökologie


November 2021 | Agroecology Works!


«Vom 1. bis 6. November 2021 wird Agrarökologie in einem bunten Programm erlebt, verstanden und weitergedacht. Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen beleuchten verschiedene Organisationen schweizweit die vielfältigen Aspekte der Agrarökologie und zeigen auf, wie diese zu einem nachhaltigen Wandel unseres Ernährungssystems führen kann. Dadurch wird die Öffentlichkeit gebildet und sensibilisiert sowie Synergien zwischen den Akteuren gefördert.»

Veranstaltung

 


3. Food Sovereignty and Digitalization of Food Systems


12/10/21 | Grain and ETC Group


«Digital agriculture is all the rage among governments and corporate agribusiness. But what does it really mean for small food producers and rural workers? This workshop will unpack the concept of “digitalization” and look at how corporations are pursuing forms of digital agriculture in different parts of the world that undermine peasant-led agroecology and food sovereignty. It will also demystify such concepts as datafication, digital land records, artificial intelligence and fintech. Finally, it will discuss how we might differentiate between useful technologies that support food sovereignty and those that don't, with a sharing of experiences from different parts of the world.»

Veranstaltung


4. Agrarpolitik im Zeitalter der Digitalisierung


September 2021 | Ehlers et al.


«Diese Studie untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Agrarpolitik auswirken könnte und welche Chancen sich daraus ergeben. Digitale Technologien halten nicht nur auf landwirtschaftlichen Betrieben Einzug, sondern auch in der Agrar- und Ernährungspolitik. Beispiele sind die digitalisierte Dokumentation von agrar-politischen  Massnahmen, igitale  Technologien,  wie  Satellitenbilder,  zur  Beobachtung  der Landnutzung oder die Analyse digitalisierter Agrardaten in der öffentlichen Verwaltung. 

 

Das  übergeordnete  Ziel  des  Projektes  ‘Agrarpolitik  im  Zeitalter  der  Digitalisierung’  ist  die Analyse,  welche  Rolle  die  Digitalisierung  für  die  Weiterentwicklung  der  Agrarpolitik  spielen kann. Die Ergebnisse der Analyse sollen Entscheidungsgrundlagen für die zukünftige Ausge-

staltung der Agrarpolitik bieten.»

Bericht


5. Des semences hors la loi, vraiment?


03/10/21 | Vos pour Le Courrier


««La réglementation sur les semences est anticonstitutionnelle.» Une thèse de la faculté de droit de Genève démontre que le système qui décide quelles variétés végétales peuvent être commercialisées en Suisse contredit les autres objectifs constitutionnels de l’agriculture comme la préservation de l’environnement, du paysage et de l’économie locale.»

Artikel


6. Lab-grown meat is supposed to be inevitable. The science tells a different story.


22/09/21 | Fassler for The Counter


«Splashy headlines have long overshadowed inconvenient truths about biology and economics. Now, extensive new research suggests the industry may be on a billion-dollar crash course with reality.»

Artikel


7. Wie viele Schwermetalle gelangen in landwirtschaftliche Böden?


21/09/21 | Gross et al. für Agroscope Science


«Düngergaben sowie Pflanzenschutzmittel können zu Überschüssen von Schwermetallen in landwirtschaftlichen Böden führen. Dies haben Berechnungen der Nationalen Bodenbeobachtung der Schweiz (NABO) über mehr als 30 Jahre ergeben.»

Paper

 


8. A ‘debt’ based approach to land degradation as an indicator of global change


September 2021 | Wuepper et al. for Global Change Biology


‍«We propose a way to synthesize different approaches to globally map land degradation by combining vegetation and soil indicators into a consistent framework for assessing land degradation as an environmental ‘debt’. our combined approach reveals a broader lens for land degradation through global change, in particular, identifying hot-spots for the different kinds of land degradation.»

Paper

 


9. Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods


September 2021 | Xu et al. in Nature Food


‍Abstract: «Agriculture and land use are major sources of greenhouse gas (GHG) emissions but previous estimates were either highly aggregate or provided spatial details for subsectors obtained via different methodologies. Using a model–data integration approach that ensures full consistency between subsectors, we provide spatially explicit estimates of production- and consumption-based GHG emissions worldwide from plant- and animal-based human food in circa 2010. Global GHG emissions from the production of food were found to be 17,318 ± 1,675 TgCO2eq yr−1, of which 57% corresponds to the production of animal-based food (including livestock feed), 29% to plant-based foods and 14% to other utilizations. Farmland management and land-use change represented major shares of total emissions (38% and 29%, respectively), whereas rice and beef were the largest contributing plant- and animal-based commodities (12% and 25%, respectively), and South and Southeast Asia and South America were the largest emitters of production-based GHGs.»

Paper

 


10. ‘Green growth’ doesn’t exist – less of everything is the only way to avert catastrophe


29/09/21 | Monbiot for The Guardian


‍«There is a box labelled “climate”, in which politicians discuss the climate crisis. There is a box named “biodiversity”, in which they discuss the biodiversity crisis. There are other boxes, such as pollution, deforestation, overfishing and soil loss, gathering dust in our planet’s lost property department. But they all contain aspects of one crisis that we have divided up to make it comprehensible. The categories the human brain creates to make sense of its surroundings are not, as Immanuel Kant observed, the “thing-in-itself”. They describe artefacts of our perceptions rather than the world.


Nature recognises no such divisions. As Earth systems are assaulted by everything at once, each source of stress compounds the others. (...)

 

We have no hope of emerging from this full-spectrum crisis unless we dramatically reduce economic activity. Wealth must be distributed – a constrained world cannot afford the rich – but it must also be reduced. Sustaining our life-support systems means doing less of almost everything. But this notion – that should be central to a new, environmental ethics – is secular blasphemy.»

Artikel

 


11. Regierungsbehörden wollten Studien blockieren oder «frisieren»


18/09/21 | Frei für Infosperber


‍«Haben Sie es schon erlebt, dass der Sponsor die Publikation von unliebsamen Studienresultaten auf einen günstigeren Zeitpunkt verschob, beispielsweise nach den Wahlen? Wurden Sie aufgefordert, bestimmte ungünstige Studienbefunde zu unterdrücken? Gab es Versuche, Sie oder andere Wissenschaftler in ihrem Team zu diskreditieren? 


So lauteten sinngemäss drei von insgesamt sieben Fragen, die australische Wissenschaftlerinnen an Berufskollegen in verschiedenen Ländern richteten. Alle befragten Wissenschaftler hatten zwischen 2007 und 2017 Studien zu Themen wie Ernährung, Bewegung, sexuelle Gesundheit, Tabak-, Alkohol- oder Drogenkonsum durchgeführt. Dabei ging es stets um den möglichen Nutzen von Massnahmen zur Krankheitsvorbeugung.»


Artikel

 



Möchtest du den Newsfeed abbestellen?‍



Contact

Critical Scientsts Switzerland

Monbijoustrasse 73, 3007 Bern

info[at]criticalscientists.ch

Fon:  +41 031 372 02 80

IBAN CH76 0900 0000 1455 9888 2

 

Lust auf Infos der Critical Scientists Switzerland?

Disclaimer‍

Alle Meinungsäusserungen in diesem Newsfeed und/oder in den verlinkten Artikeln sind persönliche Äusserungen und Empfehlungen des Kuratoren und/oder der jeweiligen verlinkten Autor*innen. Diese stellen keine offizielle Meinung der Critical Scientists Switzerland (CSS) dar. CSS und der Kurator übernehmen - so weit möglich - keine Verantwortung für den Inhalt der in diesem Newsfeed verlinkten Inhalte; insbesondere wird nicht für leichte Fahrlässigkeit gehaftet. Desweiteren gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung der Webpage der Critical Scientists Switzerland für diesen Newsfeed analogiter. Es ist explizit erlaubt und erwünscht, dass diese E-Mail unter Angabe der Quelle weitergeleitet wird. Dieser Newsfeed untersteht der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 CH.